Die nachfolgenden Fragebögen sollen Ihnen und uns für die häufigsten Anwendungsfälle eine Hilfe sein (bitte anklicken)
Kauf eines unbebauten Grundstückes
Gründung einer UG (haftungsbeschränkt)
Fragebogen Volljährigenadoption
NOTAR
Dr. Harald Ramminger
Notar mit Amtssitz
Frankfurt am Main
KOSTENLOSES
ERSTGESPRÄCH
WIr bieten Ihnen in vielen Rechtsgebieten die Möglichkeit eines kostenlosen Kennen-lerngesprächs. Mehr dazu….
TOP STEUERBERATER
Laut dem Steuerberater-Ranking 2018 des Handels-blattes gehören wir zu den Top Ten in Frankfurt a.M. (von insgesamt 1300 deutschlandweit teilnehmenden Kanzleien).
Dr. Ramminger & Partner Rechtsanwälte und Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbB
Zeil 79, 60313 Frankfurt, Telefon 069 / 2972361-0, E-Mail: post@rammingerpartner.de
Für Buchhaltungen
(Lohn und Finanz),
Abschlusserstellung u.
Steuererklärungen
aller Art empfehlen wir die
mit uns eng verbundene
GmbH Steuerberatungs-gesellschaft (Tel. 069 / 40500420, post@awts.de)
Sie erreichen uns
Montags-Freitags 8-18 Uhr
unter
Tel. 069 / 29723610
oder per E-Mail unter
Zeil 79
Frankfurt
(zwischen Hauptwache
und Konstablerwache)
Bei mehreren Immobilien kann die Gründung einer Immobiliengesellschaft sinnvoll sein. Hierfür kommt im Grunde genommen jede Gesellschaftsform in Betracht, so z.B.
Welche Gesellschaftsform für Ihr Vorhaben optimal ist, das hängt von vielen Faktoren ab. Neben Fragen des Haftungsrechts sind die steuerlichen Auswirkungen sehr unterschiedlich und müssen genauestens erwogen werden.
Beispielsweise ermöglichen die UG oder die GmbH, wenn sie über eine andere Kapitalgesellschaft gehalten werden, für den Verkäufer nahezu steuerfreie Veräußerungsgewinne, wenn statt der Immobilie die entsprechende Gesellschaft veräußert wird. Darüberhinaus kann im laufendne Betrieb die Gewerbesteuer gespart werden. Richtig aufgestellt, zahlt die Gesellschaft im laufenden Betrieb nur die minimale Körperschaftsteuer von 15%.
Im Internet wird von vielen selbsternannten Immobilienberatern wohl deshalb eine GmbH als die ideale Rechtsform empfohlen. Für den, der die Versteuerung von evtl. Veräußerungsgewinnen in Kauf nehmen will (z.B. weil er ohnehin nicht mehr mit Wertsteigerungen rechnet), ist das zwar richtig. Wer allerdings weiterhin auf Wertsteigerungen setzt, der dürfte meist mit einer nicht gewerblichen Vermögensverwaltungsgesellschaft deutlich besser bedient sein.
Wir würden hingegen meist Personengesellschaften (GbR, KG oder vermögensverwaltende GmbH & Co. KG) bevorzugen, wobei allerdings sorgsam darauf zu achten ist, dass jegliche gewerbliche Betätigung in der Gesellschaft unterbleibt.
Notar Dr. Harald Ramminger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater